Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Bauverwaltung im Amt Biesenthal-Barnim
Der neue deutsche
Reisepass kommt
Gemeinde Rüdnitz
für den Zeitraum
06.04. - 09.05.2018
VORENTWURF - B-Plan - Altersgerechtes Wohnen am Birkenweg
Vorentwurf
- Begründung
Planzeichnung
Geotechnischer Bericht
DIN 277-1 (Berechnung Sptellplatznachweise)
Gemeinde Rüdnitz
für den Zeitraum
06.04. - 09.05.2018
VORENTWURF - Sechsrutenstücke
Vorentwurf
- Begründung
Planzeichnung
Geotechnischer Bericht
DIN 277-1 (Berechnung Sptellplatznachweise)
Gemeinde Marienwerder
für den Zeitraum
12.03. - 18.04.2018
VORENTWURF - B-Plan Sport- und Freizeitpark am Ruhlesee, OT Ruhlsdorf
Vorentwurf - Begründung
Planzeichnung
Stadt Biesenthal
für den Zeitraum
12.03. - 18.04.2018
ENTWURF - B-Plan Pappelallee
Entwurf - Begründung
Planzeichnung
Faunistische Erfassung und artenschutzrechtlicher Fachbeitrag
Geotechnischer Bericht
DIN 277-1 (Berechnung Sptellplatznachweise)
Teilfläche des
Flurstücks 167/4 der Flur 7 der Gemarkung Biesenthal
________________________________
Fundsachen
03.04.
K+S-Ausschuss Rüdnitz
09.04.
K+S-Ausschuss Breydin
11.04.
HHS-Ausschuss Biesenthal
12.04.
StVV Biesenthal
Hauptausschuss Sydower Fließ
16.04.
GV-Sitzung Breydin
GV-Sitzung Melchown
17.04.
Hauptausschuss Marienwerder
Ortsbeirat Danewitz
18.04.
Bauausschuss Biesenthal
22.04.
Landratswahl
26.04.
GV-Sitzung Rüdnitz
GV-Sitzung Marienwerder
GV-Sitzung Sydower Fließ
Hauptausschuss Biesenthal
Sofern nichts anderes angegeben ist, finden alle
Sitzungen
um 19.00 Uhr statt.
jeden 1. Dienstag im Monat
Bürgerforum
Lokale Agenda
20 Uhr, Restaurant Salute
_________________________________
jeden 2. Dienstag im Monat Bürgerberatung
des Arbeitslosenservice
- Am Markt 1 in Biesenthal
9-12 Uhr
Tel. 0 33 38 / 22 49
_________________________________
jeden 2. Mittwoch
Selbsthilfegruppe Alkohol- und Tablettenmissbrauch
Treffen für Hilfesuchende, Angehörige oder Interessenten
Tel. 0176 96326929
19 Uhr, Schützenstr. 36
www.stgb-brandenburg.de
________________________________
- aktuelle
Informationen über erneuerbare Energien
- Routenplaner
- Denkmalverzeichnis
- Zuschüsse
für Familienferien
-
Weiterbildung Brandenburg
Seit September 2017 wird für die Gemeinde Rüdnitz ein Ortsentwicklungskonzept er-stellt. Nachdem – basierend auf einer Vielzahl von Bürgergesprächen und mehreren Ortsbegehungen –
im Januar 2018 auf dem 1. Bürgerforum das Stärken-Schwächen-Profil vorgestellt worden war, beraten die Bürger und Bürgerinnen von Rüdnitz seit März über ein Ortsleitbild.
Dazu wurde eine Arbeitsgruppe aus interessierten Bewohnern gebildet, in welcher un-ter Moderation der beauftragten Arbeitsgemeinschaft abraxas & HNEE zunächst im März das Spektrum der
Herausforderungen erörtert wurde, dem sich die Gemeinde in den kommenden beiden Jahrzehnten stellen muss. Dieses reicht von den Themen Orts-bild und Wohnen über Mobilität und Versorgung
bis zu Freizeit und Ökologie.
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem demographischen Wandel, der in Rüdnitz einerseits durch den Zuzug junger Familien, anderseits durch den wachsenden Anteil an Senioren an der Bevölkerung
geprägt wird. Eine zentrale Fragestellung lautet: Wie können Bedingungen geschaffen werden, dass junge Menschen, die nach Rüdnitz zie-hen, im Ort geeignete Bedingungen vorfinden, um hier auch
im Alter gut leben zu können.
In einer weiteren Beratung Anfang Mai soll das Leitbild „Rüdnitz 2035“ konkrete Kon-turen annehmen, um danach – zunächst noch als Entwurf – am 31. Mai der Gemeinde-vertretung und nachfolgend
im Juni im 2. Bürgerforum öffentlich vorgestellt zu werden.
Die Erstellung des Ortsentwicklungskonzepts wird durch LEADER-Fördermittel aus dem EU-Fonds ELER unterstützt.
zum Stärken-Schwächen-Profil Rüdnitz
aufgrund einer Unterspülung des Radweges Berlin-Usedom auf Höhe der Langerönner Mühle, mussten wir den Radweg für den Anwohnerverkehr (Autoverkehr) sperren.
Der Schaden lässt zurzeit nur Fußgänger zu, Radfahrer müssen absteigen und die Engstelle einzeln passieren - eine spätere Vollsperrung ist nicht ausgeschlossen.
Die Anwohner müssen je nach Wohnlage die Zufahrt über Lobetal bzw. Biesenthal nutzen. Ein Durchgangsverkehr ist nicht mehr möglich - auch nicht für Rettungsfahrzeuge.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
vom 12.04. bis 25.04.2018
im Amt Biesenthal-Barnim, Plottkeallee 5 in 16359 Biesenthal
Der Tourismusverein Naturpark Barnim e. V. hat mit Annett Ochla eine neue Geschäftsführerin. Die 37jährige gebürtige Zehdenickerin (OHV) trat ihren Dienst am 15.03.2018 an. Damit löste sie Andreas Scharschmidt, der seit 2007 als Vorstandsmitglied und seit 2016 als ehrenamtlicher Geschäftsführer maßgeblich am Erhalt und weiteren Ausbau des Tourismusvereines beteiligt war, ab. Für sein langjähriges Engagement und seine Verdienste dankt ihm der Verein sehr. Umso erfreulicher ist es, dass er diesem weiterhin als Mitglied erhalten bleibt.
Mit der Schaffung einer hauptamtlichen Stelle für die Geschäftsführung möchte der Verein gemeinsam mit der Gemeinde Wandlitz und dem Amt Biesenthal-Barnim, welche den Verein finanziell unterstützen, die Tourismusentwicklung in der Naturparkregion weiter vorantreiben.
Insbesondere das touristische Marketing sowie die Servicequalität sollen im Sinne der touristischen Anbieter, der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gäste systematisch weiter verbessert werden. Ein weiterer Handlungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung nachhaltiger touristischer Angebote in Ergänzung zu den bestehenden und unter Einbindung der Leistungsträger vor Ort.
In den letzten dreieinhalb Jahren arbeitete Annett Ochla als selbstständige Projektmanagerin in den Themenfeldern Arbeit, Bildung und Kultur und entwickelte im Rahmen dieser Tätigkeit u. a. internetbasierte Marketingkampagnen. Zuvor war sie einige Jahre in leitender Funktion bei einem großen Berliner Bildungs- und Projektträger tätig und dort sowohl mit zentralen Managementaufgaben als auch mit der Akquise von Fördermitteln betraut.
Dass sie nun gemeinsam mit ihren engagierten Kolleginnen und den Vereinsmitgliedern dabei unterstützen kann, den Tourismus in einer so interessanten Region wie der Naturparkregion Barnim zu fördern und weiterzuentwickeln, freut sie sehr, zumal es schon seit längerem ein Herzenswunsch von ihr ist einen Beitrag zur Regionalentwicklung in ihrer Heimat zu leisten.
Zu ihren bisherigen beruflichen Aufgaben sieht sie dabei viele Überschneidungen: „Auch in der Arbeit des Vereins wird vieles auf politischer Ebene geregelt und teilweise öffentlich finanziert. Zudem gilt es, den verschiedenen Interessensgruppen gerecht zu werden. Und sicher wird auch hier mein Wissen zur Entwicklung und Anwendung Neuer Medien und das konzeptionelle Arbeiten eine große Rolle spielen.“
Anfang März begrüßte unser Amtsdirektor Andre Nedlin Herrn Tobias Karrasch als neuen Leiter der technischen Dienste der Stadt Biesenthal. Die technischen Dienste kümmern sich um die Pflege und Unterhaltung der gemeindeeigenen Grünanlagen, Spielplätze und Friedhöfe, die Straßenunterhaltung und -reinigung, Winterdienst sowie Unterhaltungsarbeiten an den gemeindeeigenen Anlagen und Einrichtungen. Herr Karrasch wird die Aufgabengebiete entsprechend leiten, organisieren und überwachen.
Gleichwohl nehmen wir Abschied vom ehemaligen Leiter der technischen Dienste, Herrn Manfred Schulz. Nach 21 Jahren im Amt Biesenthal-Barnim und anschließenden 5 Jahren als Leiter der technischen Dienste der Stadt Biesenthal beginnt nun ein weiterer Lebensabschnitt für ihn. Der Amtsdirektor und die Mitarbeiter der Verwaltung möchten sich für die stets sehr angenehme Zusammenarbeit und sein Engagement bedanken und wünschen Herrn Schulz für die Zukunft alles Gute und vor allem Gesundheit.
Zuschüsse für Vereine und Initiativen
in den Gemeinden Breydin, Marienwerder, Melchow, Rüdnitz und Sydower Fließ
Vereine, Initiativen und Interessengruppen können gemäß
der Richtlinie zur Förderung von Kultur, Sport und Heimatpflege bis
spätestens 31.03.2018 beim Amt Biesenthal-Barnim, Berliner
Straße 1, 16359 Biesenthal einen schriftlichen Antrag auf Bezuschussung
für geplante Maßnahmen und Projekte im Jahr 2018 stellen.
Das Antragsformular ist im Amt Biesenthal-Barnim, Plottkeallee
5, Zimmer 110 bei Frau Franz erhält-lich oder kann auf der
Web-Site des Amtes Biesenthal-Barnim unter www.amt-biesenthal-barnim.de,
„Amtsverwaltung/Formulare“ heruntergeladen werden.
Der Antrag muss beinhalten:
- eine Beschreibung der Maßnahme für die ein Zuschuss beantragt wird;
- den Veranstaltungstermin;
- einen Ansprechpartner;
- eine kurze Darstellung der Finanzierung (mit welchen Ausgaben und
Einnahmen wird gerech-net).
Über die Gewährung von Zuwendungen entscheidet das gemäß Richtlinie
zuständige Gremium. Die Richtlinie zur Förderung von Kultur, Sport und
Heimatpflege kann im Amt Biesenthal-Barnim, Be-reich Kultur/Sport/Jugend
eingesehen werden.
D. Franz
SB Kultur/Jugend/Soziales
zum Antrag
am Dienstag, den 6. März 2018
findet um 18.00 Uhr im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr, Ackerweg 2, Rüdnitz, eine Informationsveranstaltung statt.Thema: Vorstellung Entwurf B-Plan "Sechsrutenstücke"
Einladung
zu einer Einwohnerversammlung
Sehr geehrte Einwohnerinnen, sehr geehrte Einwohner,
am Sonnabend, dem 17. März 2018
findet um 10.00 Uhr in der Mensa der Grundschule, Bahnhofstraße 9-12, Biesenthal, eine Einwohnerversammlung statt.Thema: Vorstellung Entwurf Leitbild der Stadt Biesenthal
Andreas Beier
Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Melchow
Gerätewart des Amtes Biesenthal-Barnim
amt-biesenthal-barnim