Have any questions?
+44 1234 567 890
Das gibt es Neues im Amt Biesenthal-Barnim
Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger,
aufgrund der stark steigenden Corona-Infektionszahlen in ganz Deutschland werden Besuche in den beiden Verwaltungsgebäuden des Amtes Biesenthal-Barnim ab Montag, den 2. November 2020, nur noch nach vorheriger Terminabsprache möglich sein. Wir bitten Sie – soweit möglich – Ihre behördlichen Anliegen telefonisch oder schriftlich an uns zu richten.
Ihren Terminwunsch können Sie uns unter 03337/4599-0 oder per E-Mail an info@amt-biesenthal-barnim.de mitteilen. Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an und erläutern kurz Ihr Anliegen. Selbstverständlich können Sie Ihre Terminwünsche auch mit dem zuständigen Sachbearbeiter absprechen. Unter Ansprechpartner steht Ihnen eine Übersicht der Sachbearbeiter einschließlich Telefonnummern und Mailadressen zur Verfügung.
Sofern der bargeldlose Zahlungsverkehr angeboten wird, bitten wir Sie, diesen zu nutzen. Offene Beträge überweisen Sie bitte auf das in den Bescheiden angegebene Konto.
Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen, dass die Vorsichtsmaßnahmen dazu beitragen, das Virus einzudämmen. Bleiben Sie gesund!
Ihre Amtsverwaltung
Sitzungen
Stadt Biesenthal
Biesenthal, eine Stadt der Seen und Wälder, gilt als eine der ältesten märkischen Städte. Am 9. Mai 1999 wurde der Naturpark Barnim eröffnet, in dessen Herzen Biesenthal liegt. Eine Besonderheit im Naturpark Barnim ist das Biesenthaler Becken. Die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft, mit ihrer Gewässervielfalt und der teilweise sehr seltenen Flora und Fauna, begeistert jeden Naturfreund.

Marienwerder
Marienwerder liegt zwischen Oder-Havel Kanal, Finow- und Werbellinkanal. Pferdefreunde finden in der Umgebung von Marienwerder gute Voraussetzungen vor. Von Marienwerder ausgehende Wanderwege verknüpfen den Ort Rosenbeck am Werbellinkanal, mit Eichhorst und dem Werbellinsee. In nordwestlicher Richtung führen Wanderwege über Groß Schönebeck bis nach Groß Dölln in die Schorfheide.

Breydin
Trampe und Tuchen-Klobbicke waren vor dem Gemeindezusammenschluss im Jahre 1998 selbstständige Gemeinden. Der Ort Trampe liegt am östlichsten Rand des "Naturparks Barnim", in den auch das Landschaftsschutzgebiet "Barnimer Heide" mit seiner einzigartigen Flora und Fauna einbezogen wird. Sehenswert ist auch unsere rekonstruierte, denkmalgeschützte Fachwerkkirche Tuchen aus dem 13. Jahrhundert.

Melchow
Der Ort Melchow liegt landschaftlich reizvoll am Eberswalder Urstromtal, unweit des Schwärze- und Samithsees und des Nonnenfließes. Ausgedehnte Wanderungen und Radtouren in die wald- und wasserreiche Umgebung sind empfehlenswert. Sehenswert in Melchow ist auch das kleine Bahnhofsgebäude, das vor kurzem im historischen Gewand saniert wurde und den Namen "Naturparkbahnhof Melchow" trägt.

Rüdnitz
Rüdnitz liegt an der alten Handelsstraße, die in Fortsetzung der Pankelinie die Finow und die Oder berührte. Sehenswert in Rüdnitz ist die im 13. Jahrhundert erbaute frühgotische Feldsteinkirche. Sportlichen Charakter erlangt Rüdnitz durch Reit- und Fahrvereine sowie Sportvereine. Mit dem Fahrrad gelangen Sie von Bernau über den Fernradwanderweg "Berlin - Usedom" durch das Biesenthaler Becken bis in die Finowkanalzone.

Sydower Fließ
Sehenswert ist ein Urnenfeld auf den Rotpfuhlbergen, das auf einen heidnischen Tempel schließen lässt. Auf den Gemarkungen Tempelfelde und dem benachbarten Willmersdorf wurde einer der größten Windparks Brandenburgs errichtet. Im Ort Grüntal kommen vor allem Naturfreunde auf ihre Kosten. Vor der Kirche kann man eine 700-jährige Eiche bestaunen.
